Für die frühen Siedler war das Torfstechen überlebenswichtig
Bis in die Nachkriegszeit wurde der Schwarztorf als Heizmaterial hoch geschätzt. Allein 1949 wurde in den ostfriesischen Moorgebieten rund 400.000 Tonnen Brenntorf gewonnen. Der größte Teil davon mit eigens dafür konstruierten, leistungsstarken Maschinen. Damit konnte etwa die Hälfte des in Ostfriesland benötigten Hausbrandes gedeckt werden.
Auf dem Radwanderweg "Moorerlebnisroute" entdecken Sie das Moorgebiet.
... ist ein organisches Sediment, welches in Mooren entsteht. In getrocknetem Zustand ist Torf brennbar.
Er bildet sich aus der Ansammlung nicht oder nur unvollständig zersetzter pflanzlicher Substanz und stellt die erste Stufe der Inkohlung dar.
Torf hat als Brennstoff in trockenem Zustand einen Heizwert von 20–22 MJ/kg, vergleichbar mit Braunkohle.