wi proten Plattdüütsk
"TYPISCH OSTFRIESISCH" ist nicht nur das Wetter, sondern auch
die Regionalsprache "Plattdüütsk“.
Plattdeutsch ist bekannt für seine in wenige Worte gefassten Lebensweisheiten. Viele Redensarten und Sprichwörter auf Platt
sind sehr unterhaltsam, auf hochdeutsch übersetzt verlieren sie
jedoch oft ihre eigentliche Bedeutung.
Somit ist die bildhafte Sprache nicht immer wörtlich zu übersetzen. Das Plattdeutsche ist schlicht und oft auch etwas deftig. Schimpfen auf Platt hört sich jedoch gar nicht so schlimm an und ist oft auch
gar nicht wirklich böse gemeint.
"Töffelig" hört sich doch viel netter an als die hochdeutsche Übersetzung "dumm". Die Sprüche ziehen oft ein Schmunzeln
nach sich. Wer beispielsweise sagt: „De is dörnanner as ´n Büddel Tabak“ würde im Hochdeutschen wohl eher nicht sagen: „Der ist durcheinander wie ein Beutel Tabak“, sondern eher: „Er ist zerstreut“.
Weltmeister im Teetrinken
Wo oft raue Winde wehen, gönnt man sich gerne ein wärmendes Getränk zwischendurch.
Bis zu sechs Teezeiten (auf Plattdeutsch: "Teetied") gehören für
viele Ostfriesen auch heute noch zum Alltag. Tee wird in Ostfries-
land auch nicht einfach nur getrunken, sondern auf eine bestimmte Weise zubereitet und genossen.
So gibt es eine eigene ostfriesische Teezeremonie. "Kluntje",
weißer Kandiszucker, und Sahne sind essentielle Bestandteile der atmosphärischen (und vor allem äußerst entspannenden) ostfriesischen Teetradition.
Seit 2016 ist die Ostfriesische Teekultur als immaterielles
Kulturerbe bei der UNESCO anerkannt.
Ostfrieslands Weisheiten
Wer aus Ostfriesland kommt, der trägt seine Heimat im Herzen, und wer zu uns als Gast kommt, lernt schnell, unsere charmanten "Macken" zu lieben.
Auswärtigen jedoch zu erklären wie der Ostfriese tickt, ist eine Herausforderung. Ein paar Weisheiten vermitteln das norddeutsche Lebensgefühl und sparen so manche Erklärung.
Ostfriesen sind nicht wortkarg, sie sprechen genauso viel wie Menschen aus anderen Regionen - nur mit weniger Worten. "JO" ist somit ein vollständiger Satz mit Subjekt, Prädikat und Objekt. Punkt!
"Watt mutt, datt mutt", soll heißen: einfach hinnehmen, einfach machen- wird schon! Und "Geiht nich, givt nich! = Probieren geht über Studieren.
Im übrigen sprechen die Norddeutschen mindestens zwei Sprachen: Platt und Ironisch.