Naturschutzgebiet Esterweger Dose
In den niedersächsischen Gemeinden Bockhorst und Esterwegen in der Samtgemeinde Nordhümmling im Landkreis Emsland, der Gemeinde Saterland im Landkreis Cloppenburg und den Gemeinden Rhauderfehn und Ostrhauderfehn im Landkreis Leer verläuft das Naturschutzgebiet Esterweger Dose.
Rund um das Naturschutzgebiet und die angrenzenden Ortschaften verläuft eine rund 100 km lange Fahrradroute die Moorerlebnisroute.
FLORA & FAUNA
Die Hochmoorlandschaft zeigt ein Wechselspiel aus verschiedenen Mooren und Graswiesen, darunter Borst- und Pfeifengras oder Schwingrasenmoore.
Die Esterweger Dose bietet der seltenen Vogelart Goldregenpfeifer einen wichtigen Brut- und Lebensraum, der durch spezielle Sicherheits- und Überwachungsvorkehrungen in diesem Hochmoor gewährleistet wird. Auch andere wertvolle Arten wie die Uferschnepfe, der Rotschenkel oder Kraniche werden in der Esterweger Dose verzeichnet.
Moorleichen
Auch in der Esterweger Dose haben Moorleichen für Aufsehen gesorgt.
Berühmtheit erlangte der Leichenfund eines Kindes, das in der Zeit des Hochmittelalters gelebt hat und als „Das Kind aus der Esterwege Dose“ in die Forschungsarbeit eingegangen ist.
Zahlreiche Publikationen sind über diesen Leichenfund erschienen, bei dem es sich vermutlich um einen Jungen im Alter von 14 Jahren gehandelt hat. 1939 wurde die Leiche von einem Torfarbeiter im Moor bei Burlage entdeckt.
Auch Tierleichen gab das Moor im Nordwesten von Niedersachsen in den 1950er Jahren frei.
Moorerlebnisroute
Auf über 100 km Länge verspricht die Fahrradroute entlang der Esterweger Dose einmalige Einblicke in die faszinierende Moorlandschaft.
In Ostrhauderfehn werden Hafen und Schleuse passiert, bevor die Route an den Idasee und weiter bis in das Saterland nach Ramsloh führt.
Außerdem finden Sie auf der Strecke zahlreiche Freizeitangebote.